EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Stress und Stressbewältigung im Stab

Laura Künzer ()
Additional contact information
Laura Künzer: Team HF – Hofinger, Künzer & Mähler PartG

Chapter 25 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 201-210 from Springer

Abstract: Zusammenfassung „Ich bin gestresst …“, haben sicherlich schon viele Stabsmitglieder gesagt oder gedacht. Arbeit unter Zeitdruck, viele zu verarbeitende Informationen und die Komplexität der Lage stellen nur einige Belastungen für die Mitglieder eines Stabs dar. Doch wie genau äußert sich Stress und was kann dagegen getan werden? Eine wichtige Fähigkeit im Stab (und grundsätzlich in der Arbeitswelt) ist, Stress bei sich selbst und anderen zu erkennen, um einen gezielten Umgang mit Stress zu ermöglichen. Neben akuten Stressoren der Stabsarbeit werden Stressreaktionen anhand von vier Bereichen beschrieben: Verhalten, Emotionen, Physiologie bzw. Körperfunktionen und Denken. Anschließend werden Maßnahmen des Stressmanagements aufgezeigt. Stressbewältigung durch gezielte Maßnahmen ist Aufgabe jedes Stabsmitglieds, aber auch eine Aufgabe der Organisation.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_25

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358

DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_25

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_25