Software zum Informations- und Kommunikationsmanagement in Stäben
Rudi Heimann ()
Chapter 40 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 327-335 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Als die Innenminister und -senatoren der Länder im Jahr 1978 Regelungen zum Informationsfluss in Führungsstäben trafen, konnte niemand die technischen Weiterentwicklungen antizipieren. Nicht nur die Möglichkeiten der EDV, auch die veränderte Rolle der Medien, die Macht des Internets und moderner Kommunikationsmittel waren damals nicht abzuschätzen. Das Informationsaufkommen in Führungsstäben unterliegt regelmäßig hohen Schwankungen. Dabei existiert ein erfolgskritischer Zusammenhang: In hochdynamischen und komplexen Phasen kann die Menge an zu verarbeitender Information besonders hoch sein und ihr Inhalt gleichzeitig wenig verlässlich. Umso bedeutsamer ist die Unterstützung des Informations- und Kommunikationsmanagements durch eine geeignete Softwarelösung. Dieser Beitrag stellt Eckpunkte solcher Lösungen dar, die sich an den komplexen und ständig verändernden Informationsflüssen im Krisenstab und dem gleichzeitigen Erfordernis einer Beherrschbarkeit durch die Nutzer orientieren sollten.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_40
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358
DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_40
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().