EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Übertragbarkeit von Architekturkonzepten auf Stabsräume

Ingrid Knigge ()

Chapter 33 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 263-269 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Zu einer erfolgreichen Stabsarbeit trägt auch der Raum, in welchem diese geschieht, zu einem bestimmten Grad bei. Der Stabsraum und seine Gestaltung können die Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung und Lagebewältigung positiv und unterstützend oder negativ und behindernd beeinflussen. In modernen Arbeitsplatzkonzepten findet man heutzutage häufig offene Bürostrukturen, in denen mehrere Personen eine gemeinsame Fläche ohne Türen und Trennwände nutzen. Da ein Stabsraum für die Dauer einer Lage als „temporärer Mikrokosmos einer offenen Arbeitsfläche“ der die Krise bewältigenden Mitarbeiter gesehen werden kann, wird in diesem Beitrag der Vergleich zwischen offenen Raumkonzepten moderner Büros auf der einen Seite und dem Stabsraum auf der anderen Seite gezogen und der Grad der Übertragbarkeit identifiziert. Es wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt und welche Elemente des Arbeitens sich in offenen Bürostrukturen für erfolgreiche Stabsarbeit ableiten und anwenden lassen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_33

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358

DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_33

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_33