EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Aufgaben und Struktur von schulischen Krisenteams

Chris Hörnberger ()

Chapter 15 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 113-120 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Krisensituationen im Kontext Schule (Bedrohungslagen, Suizidankündigungen, schwere Verkehrsunfälle auf dem Schulweg, Amoktaten etc.) sind glücklicherweise nicht die Regel, jedoch möglich. Eine solche Situation bedarf im Vorfeld eines professionellen Bedrohungs- und im Ernstfall eines Krisenmanagements, das im weiten Maße über das alltägliche Tätigkeitsfeld und Wissen einer Lehrkraft hinausgeht. Aus diesem Grund haben die Bundesländer in eigener Zuständigkeit sogenannte „schulische Krisenteams“ gebildet und in der Schulorganisation etabliert. Sie generieren sich überwiegend aus den Personalressourcen der Schule sowie geeigneten Eltern und externen Fachkräften wie Schulpsychologen. Durch regelmäßige Sitzungen bis hin zu interaktiven Trainings versuchen diese, sich adäquat auf kritische Ereignisse vorzubereiten, um notwendige Handlungsautomatismen zu schaffen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_15

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358

DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_15

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_15