EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Stäbe in der Katastrophenabwehr der Freien und Hansestadt Hamburg

Thomas Melchert ()

Chapter 8 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 61-67 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Freie und Hansestadt Hamburg hat aus der Sturmflutkatastrophe am 16. und 17. Februar 1962 gelernt. Die Flut forderte in Hamburg 315 Menschenleben und verursachte massive Schäden. Nie wieder sollte die Stadt schutzlos von einer vergleichbaren Katastrophe betroffen sein. Deshalb wurde in den Folgejahren der Katastrophenschutz für die Stadt aufgebaut, Strukturen und Planungen wurden kontinuierlich fortentwickelt und in unzähligen Übungen erprobt. Die besonderen Strukturen des Stadtstaates Hamburg ermöglichen einen engen Schulterschluss der Behörden und Organisationen. Darüber hinaus verleihen die rechtlichen Rahmen für den Katastrophenschutz dem Staatsrat der Innenbehörde, als Leitung der Katastrophenabwehr, besondere Lenkungs- und Entscheidungskompetenzen, auch schon unterhalb der eigentlichen Katastrophe. Der Beitrag stellt die Besonderheiten und Strukturen der Stadt Hamburg im Katastrophenschutz sowie deren Stäbe und Zusammenarbeit vor.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358

DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_8