Grundsätze und Leitlinien zum Führen von (Unternehmens-)Krisenstäben
Axel Bédé ()
Additional contact information
Axel Bédé: Bédé GbR
Chapter 17 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 131-137 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung „Der Mensch bleibt in kritischen Situationen selten auf seinem gewohnten Niveau. Er hebt sich darüber oder sinkt darunter“ (Alexis de Tocqueville zugeschrieben). Die Führung in einer Krise ist eine echte Nagelprobe für jede Führungskraft – oder, wie der Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt es einmal ausgedrückt hat: „In der Krise beweist sich der Charakter.“ Wer die Leitung eines Krisenstabes dagegen lediglich als potenzielles Karrieresprungbrett betrachtet, kann sich schnell verkalkulieren, denn Krisenmanagement ist in gewisser Hinsicht ungerecht – man wird nur am Resultat gemessen (und nicht daran, wie schwer es war, das Problem zu lösen). Krisen sind nicht planbar, aber es gibt allgemeine Krisenmerkmale, die es uns ermöglichen, Vorbereitungen zu treffen und sich im Vorfeld mit der Führung in einer Krise zu befassen. Der Beitrag beschreibt daher nicht den nicht existenten „Masterplan“, sondern befasst sich mit allgemeinen Grundsätzen und Leitlinien zum Führen von (Unternehmens-)Krisenstäben.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358
DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().