EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Führungsstäbe der Polizei

Rudi Heimann ()

Chapter 6 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 43-50 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Polizei hat eine lange Tradition in der Bewältigung von Krisensituationen. Dies sind die kritischen Situationen, etwa während Kontrollmaßnahmen von Personen, in denen das Gegenüber renitent wird, es sind die wiederkehrenden Problematiken im Umgang mit Demonstranten, die das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit mit der Freiheit zur Zerstörung anderen Eigentums gleichsetzen, und es sind gewissenlose Straftäter, die im Rahmen einer Erpressungslage einen Lebensmittelkonzern mit letal vergifteten Produkten konfrontieren. Bis zu einem bestimmten Punkt ist die polizeiliche Alltagsorganisation in der Lage, diese Krisen zu bewältigen. Wenn jedoch ein erhöhter Kräftebedarf besteht, Kräfte oder Führungs- und Einsatzmittel konzentriert werden müssen, eine besonders lange Einsatzdauer zu erwarten ist oder eine einheitliche Führung – insbesondere bei verschiedenen Zuständigkeiten – notwendig ist, wird eine besondere Aufbauorganisation aufgerufen, deren Bestandteil ein Führungsstab ist.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358

DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_6