Vertrauen Sie KI? Einblicke in das Thema Künstliche Intelligenz und warum Vertrauen eine Schlüsselrolle im Umgang mit neuen Technologien spielt
Marisa Tschopp (),
Marc Ruef () and
Dagmar Monett ()
Additional contact information
Marisa Tschopp: scip AG
Marc Ruef: scip AG
Dagmar Monett: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
A chapter in Kreativität und Innovation in Organisationen, 2022, pp 319-346 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung No trust, no use? Oft wird Vertrauen als kritischer Erfolgsfaktor propagiert, wenn es um die Nutzung von neuen Technologien geht, vor allem wenn es sich um intelligente Systeme, sogenannte KI (Künstliche Intelligenz) handelt. Diese finden nämlich immer mehr Eingang in die heutige Gesellschaft, sowohl im privaten (z. B. Einkaufen mit Amazons KI-basiertem Smart Speaker Alexa) als auch im beruflichen oder schulischen Umfeld (z. B. intelligente Systeme, die die Personalauswahl oder Lernprozesse unterstützen sollen). Der Einsatz von smarten, ubiquitären Technologien erhöht die Unsicherheit und Skepsis, gerade bei EndanwenderInnen ohne technisches Verständnis, und verschärft das Spannungsfeld zwischen Mensch, Maschine und Gesellschaft. Die Vertrauensfrage wird ins Rampenlicht gerückt. Ist Vertrauen der KonsumentInnen die Lösung, um das hochgelobte Potenzial der künstlichen Intelligenz voll auszunutzen? Ganz so einfach ist es nicht. Unklarheiten in Definitionen, Sprachgebrauch und Messmethoden verwässern das Verständnis um die Zusammenhänge von Vertrauen und Nutzen. Es ist über die unterschiedlichen Disziplinen hinweg nicht eindeutig geklärt, ob die Nutzung von neuen Technologien, insbesondere KI, tatsächlich mit Vertrauen einhergeht, für welchen Zweck und Vertrauen in wen: Die HerstellerInnen? Die DesignerInnen? Wie kann Vertrauen und Nutzung abgegrenzt werden? Dieser Beitrag hat zum Ziel, kuriose Geschichten und Behauptungen rund um KI und Vertrauen zu entmystifizieren, um letztlich Künstliche Intelligenz besser in die Praxis zu bringen. Dazu braucht es einen transdisziplinären und vor allem adressatengerechten Diskurs darüber, was intelligente Systeme sind, und eine differenzierte Auseinandersetzung damit, welche Rolle Vertrauen dabei spielen könnte. Es gibt nämlich auch die Vertrauens-SkeptikerInnen, die vehement die Meinung vertreten, dass Vertrauen im Kontext KI überhaupt keine Rolle spielt. Wir argumentieren, dass Vertrauen – vor allem im Endanwenderkontext – eine wichtige Variable ist, welche nicht nur die Adoption, sondern auch die Art und Weise, wie KI-basierte Systeme genutzt werden, maßgeblich beeinflusst. Anhand von praktischen Beispielen wollen wir aufzeigen, dass ein angemessen kalibriertes Vertrauensniveau nicht nur zu einem effizienteren, sicheren und synergetischen Umgang mit KI-basierten oder automatisierten Systemen führt, sondern sogar Leben retten kann.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63117-1_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662631171
DOI: 10.1007/978-3-662-63117-1_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().