EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zeitempfinden im Flow-Zustand

Sebastian Lukas Kübel () and Marc Wittmann ()
Additional contact information
Sebastian Lukas Kübel: Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
Marc Wittmann: Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene

A chapter in Kreativität und Innovation in Organisationen, 2022, pp 59-72 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Im Erleben von Flow spiegelt sich ein Kreativität und Innovation begünstigender Zustand (Csikszentmihályi, 1997). In diesem Zustand optimaler Leistungsfähigkeit und gleichzeitigen Wohlempfindens ist das Zeiterleben markant reduziert. Im vorliegenden Beitrag gehen wir darauf ein, von welchen Faktoren das menschliche Zeiterleben abhängt und wie es sich entsprechend im kreativen Prozess verändert. Die Charakteristiken des Flow werden detailliert beschrieben und Bedingungen für dessen Entstehung abgeleitet. Anhand einer Analyse begünstigender und hinderlicher Faktoren für Flow werden abschließend Faktoren erarbeitet, wie kreativitätsförderliche Randbedingungen geschaffen werden können.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63117-1_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662631171

DOI: 10.1007/978-3-662-63117-1_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63117-1_4