EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Spieltheoretische Ansätze in der Conjointanalyse

Winfried J. Steiner (), Bernhard Baumgartner () and Peter Kurz ()
Additional contact information
Winfried J. Steiner: Technische Universität Clausthal
Bernhard Baumgartner: Universität Osnabrück
Peter Kurz: BMS Marketing Research + Strategy GmbH

Chapter Kapitel 13 in Conjointanalyse, 2021, pp 307-325 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Kapitel werden spezielle spieltheoretisch erweiterte Conjoint-Modelle vorgestellt. So werden zunächst das Nash- und das Stackelberg-Nash-Gleichgewichtskonzept in seinen wichtigsten Grundzügen erläutert. Anschließend wird ein Entscheidungsansatz für Einproduktentscheidungen, mit dem sich sehr unterschiedliche Marktmodellformulierungen abbilden lassen, vorgestellt. Es folgt ein Überblick über Befunde aus spieltheoretisch erweiterten Conjoint-Modellen und zeigt an einem konkreten Anwendungsbeispiel auf, wie wichtig die Berücksichtigung von Konkurrenzreaktionen im Zusammenhang mit der Neuproduktgestaltung sein kann. Weiterhin wird die hohe Praxisrelevanz spieltheoretisch erweiterter Conjoint-Modelle am Beispiel des Patentrechtsstreits zwischen Samsung und Apple verdeutlicht.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63364-9_13

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662633649

DOI: 10.1007/978-3-662-63364-9_13

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63364-9_13