Produktplanung durch Integration von QFD und Conjointanalyse
Daniel Baier () and
Michael Brusch ()
Additional contact information
Daniel Baier: Universität Bayreuth
Michael Brusch: Hochschule Anhalt
Chapter Kapitel 17 in Conjointanalyse, 2021, pp 391-410 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Conjointanalyse ist neben der marktnahen Produkt- und Preisoptimierung insbesondere auch die Konzeptgestaltung in frühen Phasen der Produktentwicklung. Die Conjointanalyse bietet hier die Möglichkeit, lange vor der Markteinführung „den Wunsch des Kunden“ hinsichtlich einer Produktinnovation oder einer Produktmodifikation zu erfassen, über Nutzenbeiträge einzelner Merkmale und Ausprägungen zu quantifizieren sowie über Simulationsrechnungen in erfolgversprechende Konzepte zu überführen. Die in diesem Kapitel diskutierte und beispielhaft angewandte Integration von Quality Function Deployment (QFD) und Conjointanalyse stellt eine wichtige Möglichkeit dar, diese Überführung zu realisieren. Sie wirkt den Informations- und Wissensunterschieden in der funktions- und unternehmensübergreifenden Produktentwicklung entgegen. Am Beispiel von Fußballschuhen für den Freizeitsport wird das vorgeschlagene Vorgehen in einer Anwendung demonstriert.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63364-9_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662633649
DOI: 10.1007/978-3-662-63364-9_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().