Marktforschung für das „Intelligente Haus“
Stephan Szuppa ()
Additional contact information
Stephan Szuppa: SRH Berlin University of Applied Sciences
Chapter Kapitel 19 in Conjointanalyse, 2021, pp 433-453 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Begriff „Intelligentes Haus“ (oder auch Smart Home, Intelligent Living, vernetztes Wohnen, Connected Living) steht für eine innovative Form des komfortablen und wirtschaftlichen Wohnens und hat vor allem als Heimautomatisierung im privaten Lebensbereich Geltung erlangt. Das „Intelligente Haus“ wird oft als Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen dargestellt. Es reagiert selbständig auf sich ändernde Umwelteinflüsse und passt sich ressourcenschonend den Bedürfnissen der Bewohner an. Allerdings erfordert die Realisierung eines „Intelligentes Haus“ ein effektives Zusammenwirken verschiedener Parteien mit unterschiedlichen Wunschvorstellungen, man denke etwa an den „Bauherren“ (privater Nachfrager), den „Hausanbieter“ (Bauträger, Fertighaushersteller) und den „Systemintegrator“ (Installateur/Planer). In diesem Kapitel wird gezeigt, wie die Wunschvorstellungen der verschiedenen Parteien mittels traditioneller Conjointanalyse erfasst und erfolgversprechend kombiniert werden können.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63364-9_19
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662633649
DOI: 10.1007/978-3-662-63364-9_19
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().