Hat die Globalisierung Zukunft? Die Zukunft der Globalisierung
Helmut Merkel ()
Additional contact information
Helmut Merkel: PROLOGUE Solutions GmbH
A chapter in China im Blickpunkt des 21. Jahrhunderts, 2021, pp 141-184 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Europa muss verstehen, dass die Globalisierung, wie wir sie kennen, ein Auslaufmodell ist. Der Wohlstand, den Europa durch die Globalisierung zwischen 1980 bis 2018 erfahren hat, beläuft sich auf errechnete 10,488 Billionen EUR. Diese Position ist durch die protektionistische Politik einiger Länder seit der Finanzkrise und durch die jüngste Einführung von Handelshemmnissen in Gefahr. Die Covid-19-Pandemie hat die Globalisierung noch weiter abgebremst. Die Industriestaaten haben jedoch aufgrund ihrer früher bereits getätigten Direktinvestitionen im Ausland (FDI) die Möglichkeit, diese Basis für eine neue industrielle Revolution zu nutzen und die Globalisierung auf eine andere Ebene zu heben. Nach der ersten industriellen Revolution mit der betrieblichen und internationalen Arbeitsteilung, der zweiten eher schleichenden Entwicklung der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung hin zur Spezialisierung, steht in der jetzt beginnenden Phase die „virtuelle Arbeitsteilung“ an. Die Mobilität, einem Merkmal der bisherigen Globalisierung, wird durch Virtualität ersetzt werden können. Die technischen Möglichkeiten der Robotisierung/KI/Automatisierung, des Information Sharings, des 3-D-Drucks, der Blockchain-Technologie usw. sind sämtlich vorhanden. Mehr Marktnähe, eine Robotisierung bestehender Produktionszentren, die Verkürzung und Reduktion der Wertschöpfungsketten sowie die Zurückverlagerung von Produktion wird technisch möglich. Eine Systemdiskussion mit China ist nicht zielführend, jedoch sind Maßnahmen zu ergreifen, um im Wettbewerb mit China gleiche Bedingungen zu schaffen. Das größte Hindernis für Europa ist die geringe Geschwindigkeit bei politischen Entscheidungsprozessen, die in der Umsetzung einen klaren Nachteil im Vergleich zur Umsetzungsgeschwindigkeit in Chinas Wirtschaft bedeutet. Dabei schafft auch das neue RCEP-Foreign Trade Agreement der 15 Pacific-Länder (ohne USA) neue Fakten. Europa muss die vorhandene Ausgangsposition durch die bisherige Globalisierung und durch die Technologieposition im Manufacturing nutzen. Der schnelle Umbau der Wirtschaft in eine „Smart Economy“ hilft, weitere Wettbewerbsvorteile zu realisieren und den Wohlstand zu sichern.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63378-6_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662633786
DOI: 10.1007/978-3-662-63378-6_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().