Circular Economy
Christopher Kronenberg ()
Additional contact information
Christopher Kronenberg: University of Applied Sciences BFI Vienna
A chapter in Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma, 2023, pp 47-49 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Konzept der Kreislaufwirtschaft gilt derzeit als vielversprechende Alternative zur derzeit vorherrschenden Linearwirtschaft mit ihrem Take-make-waste-Ansatz. Traditionelle Geschäftsmodelle mit einer linearen Logik ignorieren häufig die Endlichkeit der Erdressourcen und fühlen sich nach erfolgreichem Verkauf ihrer Produkte auch nicht mehr verantwortlich für die Benutzung und vor allem Entsorgung (Ellen MacArthur Foundation, 2013; Geissdoerfer et al., 2017). Die Externalitäten aus dem Wirtschaften der vergangenen Jahrzehnte – Umweltverschmutzung, Klimawandel, Überbeanspruchung natürlicher Ressourcen, Biodiversitätsverlust und vieles mehr – zeigen jedoch, dass dieser Ansatz alles andere als nachhaltig und mittlerweile sogar lebensbedrohlich geworden ist. Darüber hinaus gehen auf diese Weise wertvolle Ressourcen und Bestandteile aus Produkten, die teilweise ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden könnten, verloren.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66815-3_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662668153
DOI: 10.1007/978-3-662-66815-3_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().