EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Smarte und nachhaltige Städte: Drei Hypothesen

Florian Koch ()
Additional contact information
Florian Koch: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Chapter Kapitel 7 in Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, 2024, pp 103-114 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Begriff „Smart City“ hat in den letzten Jahren in Stadtforschung und Stadtentwicklungspraxis an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Leitbild der nachhaltigen Stadt. Anhand von drei Hypothesen wird in diesem Beitrag erläutert, was unter dem Begriff Smart City verstanden werden kann, welches Verhältnis zwischen smarten und nachhaltigen Städten besteht und warum das Thema Daten eine so zentrale Rolle für die künftige Stadtentwicklung spielt. Anknüpfend an aktuelle Theoriebeiträge und bezugnehmend auf konkrete Praxisbeispiele wird in diesem Kapitel für ein differenzierteres, kontextspezifisches Verständnis von Smart Cities plädiert. Auch die Frage, ob Smart Cities zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen, ist nicht generell zu beantworten, sondern erfordert ebenfalls die Berücksichtigung des lokalen Kontexts.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67916-6_7

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662679166

DOI: 10.1007/978-3-662-67916-6_7

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67916-6_7