Holz in der Spieleproduktion
Frank Jäger ()
A chapter in Handbuch Brettspiele, 2024, pp 395-402 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Holz ist aus Gesellschaftsspielen kaum wegzudenken, es war immer das klassische Material für Spielsteine, doch im Laufe der Zeit schlich sich auch hier das modernere Material ein: Kunststoff. Trotzdem ist der gute, alte Halmakegel, gelegentlich im Spieler-Jargon auch Pöppel genannt, aus Holz niemals ganz verschwunden und um die Jahrtausendwende gesellte sich sogar ein mittlerweile ikonischer Bruder hinzu: der Meeple. Ursprünglich als Begriff für den charakteristischen Spielstein aus dem Bestseller „Carcassonne“ gebraucht, wird das Wort heute häufig für alle Arten von Spielsteinen genutzt, hauptsächlich, wenn sie Personen oder Lebewesen allgemein darstellen.
Keywords: Holz; Material; Produktion; Spielstein; Figur (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68339-2_42
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662683392
DOI: 10.1007/978-3-662-68339-2_42
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().