User-generated Content – YouTube, Podcasts, Blogs & Co
Christoph Post ()
A chapter in Handbuch Brettspiele, 2024, pp 589-595 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung User-generated Content (UGC) bezeichnet nutzergenerierte Inhalte wie Texte, Fotos und Videos, die von Plattformnutzenden erstellt werden. Diese Inhalte sind besonders in sozialen Medien wie Instagram, wo Nutzende Bilder ihrer Brettspielsammlungen posten, oder auf YouTube, wo sie Anleitungen und Rezensionen von Brettspielen teilen, präsent. Foren bieten dabei eine Plattform für Diskussionen über Spielstrategien oder Regelklarheiten, während Bewertungsportale Empfehlungen und Kritiken zu neuesten Brettspielen bieten. UGC ermöglicht es Nutzenden, sich auszudrücken, Meinungen zu teilen und anderen Brettspielliebhabern und -liebhaberinnen Empfehlungen zu geben. Es ist jedoch wichtig, die Authentizität und Qualität von UGC zu überprüfen, insbesondere bei Ratschlägen oder Spielkritiken, um Fehlinformationen zu vermeiden. Es existieren verschiedene Modelle von UGC, die entweder mit oder ohne monetäre Kompensation funktionieren. Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Arten von UGC im Brettspielkontext und geht dabei auf Herausforderungen ein.
Keywords: User generated Content; Plattformen; Boardgamegeek; YouTube; Podcast; Foren; Instagram; Facebook; TikTok (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68339-2_60
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662683392
DOI: 10.1007/978-3-662-68339-2_60
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().