Das Desiderat eines Deutschen Nationalen Spielearchivs – Analoge Spiele als kulturelles Gedächtnis einer Nation
Tom Werneck ()
A chapter in Handbuch Brettspiele, 2024, pp 711-717 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Deutsche Spielearchiv in Nürnberg und das Bayerische Spiele-Archiv in Haar bei München sammeln zwar Gesellschaftsspiele. Sie sind aber keine Archive im wissenschaftlichen Sinn. Um das analoge Spiel als Kulturgut zu sichern, der Wissenschaft zugänglich zu machen und der Nachwelt zu erhalten sollte eine staatliche Einrichtung, vergleichbar mit der Deutschen Nationalbibliothek, eingerichtet werden. Der Beitrag diskutiert die Festlegung eines Sammlungsbeginns und grenzt zu historischen Beständen ab. Zudem werden wesentliche Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit eines Nationalen Spielearchivs vorgestellt.
Keywords: Bayerisches Spiele-Archiv München; Deutsches Nationales Spiele-Archiv; Deutsches Spielearchiv Nürnberg; Kulturgut sichern; Sammlungskriterien (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68339-2_71
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662683392
DOI: 10.1007/978-3-662-68339-2_71
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().