Wissen in unsicheren Zeiten – von Antifragilität profitieren
Thomas H. Steiner () and
Christian Hager ()
Additional contact information
Thomas H. Steiner: quantics plus
Christian Hager: retailsolutions Austria GmbH
Chapter 11 in Wissensmanagement in modernen Organisationen, 2024, pp 139-149 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Welt, in der Organisationen in der Moderne operieren, hat sich aufgrund verschiedener Faktoren deutlich gewandelt, wenn man in der Historie zurückblickt. Es waren einst mechanische Errungenschaften, die Mobilität, Produktion und den gesellschaftlichen Fortschritt beschleunigt haben. Heute sind es Technologisierung und Digitalisierung, welche maßgeblich die Entwicklungen innerhalb und außerhalb von Unternehmen vorantreiben. Dies geschieht in immer schnelleren und kürzeren Zyklen, sodass lange Planungsphasen die erfolgreiche Ideenumsetzung beschränken, da sich in dieser Zeit neue Entwicklungen und Bedingungen herausbilden. Außerdem kommen aufgrund der Globalisierung, der nationalen wie multinationalen Herausforderungen und politischer Entwicklungen weitere Stressoren für Organisationen hinzu, die sich als Krisen begreifen lassen. Solch eine Umwelt ist geprägt durch Unsicherheit und fordert von sozialen Systemen, so wie es Organisationen nun einmal sind, erhebliche Anpassungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft ab. Gelingt es nicht, dies zu meistern, so kann es negative Konsequenzen hervorrufen, welche bis zum organisationalen Niedergang reichen. Jetzt könnte man mit bloßem Blick auf die Umwelt und der innewohnenden Unsicherheit den Eindruck gewinnen, dass diese vor allem negativ zu deuten sind. Nassim N. Taleb (2012) stellt diesem Gedanken jedoch mit Antifragilität ein Konzept entgegen, welches in solchen Szenarien in der Lage ist, sich positiv zu entwickeln. Antifragile Systeme können von Unsicherheit, Ungewissheit und Zufälligkeit profitieren. Hohe Inflationsraten, Fachkräftemangel oder Verwerfungen in den internationalen Lieferketten sind auch für Organisationen erhebliche Stressoren, jedoch können sie durch gewisse Strukturen, Prozesse, Denk- und Handlungsweisen davon profitieren. Dieser Beitrag wird sich mit Faktoren beschäftigen, welche die Fähigkeit der Anpassung und Veränderung in modernen Organisationen beeinflussen. In diesem Kontext wird die Rolle von Wissen und Digitalisierung als Katalysator behandelt. Daneben liefern wir praxisnahe Impulse für Entscheiderinnen und Entscheider, um Antifragilität in ihren eigenen Organisationen zu fördern.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68383-5_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662683835
DOI: 10.1007/978-3-662-68383-5_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().