Vorgehensmodell für HR-Optimierungsprojekte
Ulrich Schönenberg and
Matthias von Wnuk-Lipinski
Chapter 11 in Prozessexzellenz im HR-Management, 2024, pp 215-222 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand von Optimierungsprojekten können Prozesse, in den Prozessen eingesetzte personalwirtschaftliche Instrumente und/oder die im Prozess erzeugten Arbeitsergebnisse sein. Dabei kann das Projekt entweder die Verbesserung einzelner Prozesse, bei denen besonderer Handlungsbedarf besteht, oder die gesamte Prozesslandschaft in den Fokus nehmen. Es wird ein Vorgehen nach agilen Arbeitsmethoden empfohlen bis eine priorisierte, entscheidungsreife Liste von Optimierungsmaßnahmen vorliegt. In der Umsetzungsphase ist eine klassische Vorgehensweise nach der Wasserfallplanung oder ebenfalls ein agiles Vorgehen in Sprints möglich. Dies muss in Abhängigkeit von den zu realisierenden Verbesserungen entschieden werden. Die zu durchlaufenden Prozessschritte werden in diesem Kapitel den typischen Projektbeteiligten zugeordnet und inhaltlich erläutert. Für typische Risiken, die bei Prozessoptimierungsprojekten auftreten können, werden Empfehlungen zur Risikovermeidung bzw. Risikoreduzierung gegeben.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68879-3_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662688793
DOI: 10.1007/978-3-662-68879-3_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().