New Work: Flexibilität, Selbstorganisation und Schlussfolgerungen
Michaela Kühn ()
A chapter in Zukunftsführung, 2024, pp 341-347 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Frage, ob wir alle so faul wie die Generation Z sind oder sein sollten, führt zu einer Diskussion über das Konzept von New Work. Der Begriff beschreibt einen modernen Ansatz zur Arbeitsgestaltung, der auf Selbstbestimmung, Flexibilität, Zusammenarbeit, Sinnhaftigkeit und Innovation setzt, um den sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Die Umsetzung von New Work kann je nach Unternehmenskultur, Branche und individuellen Gegebenheiten variieren. Es bietet auch Raum für Konflikte, da jeder Mensch seine eigene Interpretation von New Work lebt, passend zu den eigenen Prioritäten und Lebensumständen. Unterschiedliche Modelle und Interpretationen können zu Reibungen führen, insbesondere angesichts der unterschiedlichen Prägungen der Generationen – von Babyboomern bis zur Generation Z.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69276-9_24
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662692769
DOI: 10.1007/978-3-662-69276-9_24
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().