EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Diversität und Inklusion: Strategien, Umsetzung und Schlussfolgerungen

Judith Braun ()
Additional contact information
Judith Braun: Telekom

A chapter in Zukunftsführung, 2024, pp 77-90 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Fragen Sie zehn Bekannte in Ihrem Umfeld, was sie unter dem Begriff „Inklusion“ verstehen, werden Sie mit Sicherheit keine einzige einheitliche Antwort bekommen. Der Grund: Eine verbindliche Definition von Inklusion gibt es nicht. Aber viele Begriffe, die oft undifferenziert durcheinandergeworfen werden. Daher ist es elementar, dass Führungskräfte ein semantisch korrektes Verständnis haben, sonst redet man ergebnislos aneinander vorbei. Auch kann dann leichter erkannt werden, in welcher Form diese Begriffe miteinander verbunden sind und in welcher Form sie wie Wirkstufen aufeinander aufbauen. Dazu kommt Inklusion nie allein daher, wie der Begriff „DE&I“, der in der modernen Unternehmensführung nicht mehr wegzudenken ist, bereits impliziert.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69276-9_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662692769

DOI: 10.1007/978-3-662-69276-9_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69276-9_6