Trusting and Believing (An das Gute glauben und vertrauen)
Ursula Niehaus
Chapter 5 in Trusting Leadership: Ein Führungsmodell für die Entwicklung von Vertrauen und Resilienz in Organisationen, 2025, pp 51-75 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel beginnt Ihre Reise durch das „Trusting Leadership“-Modell mit einem ganz persönlichen Abschnitt. Sie bekommen die Gelegenheit, sich mit Ihrem eigenen Selbstvertrauen und Ihrem Glauben an die Welt zu beschäftigen. Dabei streifen Sie ganz selbstverständlich Fragen nach Ihrer eigenen Spiritualität und Ihrem ganz persönlichen Sinn. Dieses tun Sie, um die Voraussetzung für eine gelingende Beziehung zu Ihren Mitarbeitern zu erfüllen. Sie erfahren, wie Sie diese so gestalten, dass das Vertrauen gestärkt werden kann. Eine ganz besondere Rolle spielen hierbei die Themen „Lernen“, „Offenheit“ und „Kreativität“. In Bezug auf die Ebene Ihrer Beziehung zur Organisation wird Ihnen anschließend klarer, was organisationales Vertrauen sein kann und wie Sie sich dafür mithilfe klarer Kommunikation einsetzen können. Sie lernen, dass für diesen Weg eine „lernende Organisation“ wichtig ist und Werte hilfreich sind, die Identität einer Organisation und mit ihr die Mitarbeiter in ihrem Einsatz für die Welt zu stärken.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69978-2_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699782
DOI: 10.1007/978-3-662-69978-2_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().