Bedeutung und Arten von Marken im Sport
Holger Preuß ()
Chapter 1 in Marken und Sport, 2014, pp 3-27 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Sport ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, vermittelt er doch Lebensfreude und Erlebnisse. Die Deutschen geben ca. 7–10 % ihres Einkommens direkt und indirekt für Sport aus. (Preuß et al. Sport als Wirtschaftsbranche. Der Sportkonsum privater Haushalte in Deutschland, 2012) Im Laufe der Zeit sind zahlreiche Sachgüter und Dienstleistungen für und durch den Sport entwickelt worden, die heute mit „starken Marken“ auf sich aufmerksam machen. Außerdem ist eine Vielzahl von Organisationen entstanden, die sich im Sport und mit Sport beschäftigen und ihre eigenen Marken entwickelt haben. Mit zunehmender Kommerzialisierung des Sports wurden außerdem zahlreiche Sportkampagnen, Orte und selbst Personen „gebrandet“.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-3695-0_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834936950
DOI: 10.1007/978-3-8349-3695-0_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().