Markenmanagement im Umfeld von Sportgroßveranstaltungen im Zeitalter des Ambush Marketing
Benoît Séguin ()
Chapter 15 in Marken und Sport, 2014, pp 295-315 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ambush Marketing ist inzwischen integraler Teil der Marketing- und Sponsoringlandschaft geworden, die Sportgroßveranstaltungen umgibt. Für diesen Trend gibt es zwei Gründe. Erstens ist es globalen (z. B. durch die Olympischen Spiele und die FIFA-WMs) sowie nationalen (z. B. durch die Bundesliga) Sportakteuren gelungen, attraktive Marken aufzubauen, denen sich viele Konsumenten (z. B. Fußballfans und andere Sportanhänger) stark verbunden fühlen. Zweitens ist das Anbieten „exklusiver“ Sponsorings zum Hauptelement der Vermarktungsstrategie dieser Sport-Marken geworden. Diese Exklusivität hat dazu beigetragen, dass die Einkünfte von Sportorganisationen signifikant gestiegen sind und das Werben mit diesen Marken für Sponsoren extrem attraktiv geworden ist. Daraus resultierte eine starke Steigerung der Investitionen für derartige Sponsoringengagements.Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich daher in Anlehnung an das Beispiel der Olympischen Spiele mit dem Markenmanagement im Umfeld von Sportgroßveranstaltungen im Zeitalter des Ambush Marketing.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-3695-0_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834936950
DOI: 10.1007/978-3-8349-3695-0_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().