Eignung von Markenbewertungsansätzen im Sport
Herbert Woratschek () and
Tim Ströbel ()
Chapter 21 in Marken und Sport, 2014, pp 433-446 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Marken nehmen heutzutage in unserem Leben eine enorme Bedeutung ein und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Erfolgsgeschichte von Apple und die damit einhergehende weltweite Markenhysterie im Zusammenhang mit allen durch einen Apfel gekennzeichneten Produkten können beispielhaft dafür genannt werden. Diese Entwicklung beschränkt sich dabei nicht auf bestimmte Konsumgüter, sondern greift längst auf verschiedenste Lebensbereiche und Branchen über. Die Beschäftigung mit Marken und die Umsetzung strategischer Markenkonzepte spielen seit Anfang der 2000er Jahre auch vermehrt in der Dienstleistungsbranche und insbesondere im Sportmanagement eine bedeutende Rolle. Im Jahr 2006 belief sich beinahe die Hälfte aller neuen Markenanmeldungen im Deutschen Patent- und Markenamt auf Dienstleistungsmarken (vgl. DPMA, Jahresbericht 2006, 2007.).In diesem Zusammenhang gewinnt die Bewertung von Sportmarken zunehmend an Relevanz. In dem Beitrag wird daher die Eignung verschiedener Markenbewertungsansätze im Sport diskutiert.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-3695-0_21
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834936950
DOI: 10.1007/978-3-8349-3695-0_21
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().