EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gemeinschaft und Gesellschaft – die Marke als gesellschaftlich erzeugte Leistungs-Gemeinschaft

Ferdinand Tönnies

A chapter in JAHRBUCH MARKENTECHNIK 2011/2012, 2010, pp 265-278 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ferdinand Tönnies wird 1855 in Dithmarschen, an der Schleswig-Holsteinischen Westküste, auf einem Marschenhof als drittes Kind in die Familie eines vermögenden Viehhändlers geboren; er liegt seit 1936 in seiner Universitätsstadt Kiel begraben. Der schmächtige, universal sich bildende Mann wird zum berühmten Gelehrten Deutschlands. Er bettet die sich im 19. Jahrhundert anreichernden Sozialwissenschaften ein in die klassische europäische Philosophie und entwickelt die Soziologie als Lehre von Kulturkörpern. Diese überpersonalen Lebewesen – eine Familie, ein Staat, eine Sprache, eine Marke – unterscheiden sich von geometrisch erdachten und physischen Körpern durch ihre kultürliche Materialität. Sie sind von Menschen geschaff en und müssen von ihnen verantwortet werden. Als Körper sind sie lebendige Wesen, die eine jeweils individuelle Kraft belebt und deren Bewegungen Richtung und Ziel haben.1933 wird der aufrechte Greis aus allen Ämtern verstoßen. (1)

Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6383-3_17

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834963833

DOI: 10.1007/978-3-8349-6383-3_17

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6383-3_17