Verhaltenstheoretische Perspektive der Mitarbeiterführung
Ruth Stock-Homburg and
Gülden Özbek-Potthoff
Additional contact information
Ruth Stock-Homburg: Technischen Universität
Chapter 16 in Handbuch Strategisches Personalmanagement, 2011, pp 293-315 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung „Die Treppe wird von oben gefegt!“ – so lautet eine Volksweisheit, die im Grunde ein wichtiges Prinzip der Mitarbeiterführung reflektiert. Die Bedeutung der Mitarbeiterführung hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Eine Studie, in der rund 3.300 Führungskräfte in Europa befragt wurden, bescheinigt Unternehmen zwar bereits heute eine relativ hohe Kompetenz in Sachen Mitarbeiterführung, verdeutlicht aber auch, dass das Thema zukünftig noch an Bedeutung gewinnen wird (Strack et al. 2009). Eingrundlegender Umbruch in Sachen Mitarbeiterführung ist seit den frühen 1990er Jahren zu beobachten. Seither schwingt das Pendel immer stärker vom „Anbietermarkt“ zugunsten von Arbeit gebenden Unternehmen hin zu einem „Nachfragermarkt“. Diese Entwicklung ist unter anderem bedingt durch
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6549-3_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834965493
DOI: 10.1007/978-3-8349-6549-3_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().