Management von Kundenzufriedenheit: ein Beispiel aus dem Maschinen-/Anlagenbau
Rolf Kunold
Additional contact information
Rolf Kunold: TU Darmstadt
A chapter in Kundenzufriedenheit, 2012, pp 427-444 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Maschinenbau- und Anlagenbaubranche ist durch sehr unterschiedliche Geschäftsmodelle geprägt. Deren größte Gemeinsamkeit ist es, dass sie überwiegend dem Business- to-Business (B2B) Bereich zuzuordnen sind. Der Versuch ganzheitliche, detaillierte Wertschöpfungsmodelle zu erstellen, scheitert dabei oftmals an den auftretenden Zirkelschlüssen. So beliefert beispielsweise der Schraubenhersteller einen Hersteller für manuelle Arbeitsplätze, dieser rüstet einen Hersteller für Drehmaschinen aus, welcher wiederum den Schraubenhersteller beliefert. Beschränkt man sich stattdessen auf die primäre Wertschöpfung hin zu einer Maschine, kann man fünf Stufen unterscheiden (Abbildung 1): Rohstoffhersteller, Komponentenhersteller, Maschinenbauer, Systemintegrator und Endnutzer. Viele Unternehmen besetzen mehr als eine Wertschöpfungsstufe. Dabei entstehen einige Interdependenzen, die ein aktives Management der Zielkunden (und auch meist der eigenen Marken) notwendig machen.
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-6835-7_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834968357
DOI: 10.1007/978-3-8349-6835-7_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().