IFRS in der Kreuzfahrtindustrie Problematik der Ertragserfassung, Abschreibung, Rückstellung und Zweckgesellschaften
Karl Doan and
Minela Sinanovic
Chapter 4 in Cruise Management, 2012, pp 75-103 from Springer
Abstract:
Abstract Kein anderes Segment des Tourismusmarktes wächst weltweit so stark und beständig wie die Kreuzfahrtindustrie. Hierbei ist der deutsche Kreuzfahrtmarkt der drittgrößte Markt nach den USA und Großbritannien (vgl. Schulz et al. 2010, S. 194 f). Kreuzfahrten bildeten in den vergangenen Jahren mit einem durchschnittlichen Wachstum der Passagierzahlen von rund acht Prozent den schnellsten wachsenden Sektor innerhalb des Tourismusbereichs (vgl. Schäfer 1998, S. 1 f). Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Kreuzfahrtmärkte, sondern hat auch zu einem steigenden Wettbewerb auf den internationalen Kapitalmärkten geführt. Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, haben Unternehmen zunehmend die steigenden Anforderungen internationaler Kapitalgeber zu erfüllen. Da Investoren unabhängig von Ländergrenzen Transparenz, Publizität und Vergleichbarkeit der Finanzinformationen erwarten, wurde mit der Schaffung der International Financial Reporting Standards (IFRS) dem Bestreben nach einem einheitlichen Regelwerk in der Europäischen Union (EU) Rechnung getragen (vgl. Dr. Röver & Partner KG o.J., S. 3). Gemäß einer Verordnung der EU ist die Anwendung der IFRS im Konzernabschluss ab dem Jahr 2005 bzw. 2007 für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen verpflichtend (vgl. Art. 4 der Verordnung (EG) 1606/2002). Für alle anderen Unternehmen, die Transparenz und Vergleichbarkeit im Hinblick auf ihre finanzielle Performance herstellen möchten, wurde die Möglichkeit geschaffen, einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen (vgl. § 315 a Absatz 2 HGB). Allerdings wirft die Übernahme der IFRS für die Kreuzfahrtindustrie ganz spezielle Fragen auf, da die IFRS nicht branchenspezifisch definiert sind. Aufgrund dessen verfolgt diese Arbeit das Ziel, eine umfassende Analyse hinsichtlich der Problematik der Ertragserfassung, Abschreibung, Rückstellung und Zweckgesellschaften nach IFRS in der Kreuzfahrtindustrie zu liefern. Daneben stellen die Problematik der erstmaligen Umstellung von HGB nach IFRS in der Kreuzfahrtindustrie sowie Handlungsempfehlungen weitere Ziele dieser Arbeit dar.
Keywords: International Financial Reporting Standard; International Account Standard; International Account Standard Board; International Account Standard Committee; Special Purpose Entity (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-8349-7159-3_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783834971593
DOI: 10.1007/978-3-8349-7159-3_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().