Wohnstandortwahl von Doppelverdienerhaushalten: Möglichkeiten in einer polyzentrischen Stadtregion
Rebekka Oostendorp
A chapter in Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft, 2011, pp 105-116 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Infolge gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen hat der Anteil der Doppelverdienerhaushalte in Deutschland deutlich zugenommen. Aufgrund ihrer verschiedenen Arbeitsplätze haben Doppelverdiener spezifische Anforderungen an einen gemeinsamen Wohnstandort, die in vielen Fällen Kompromisse bei der Wohnstandortwahl erforderlich machen. In polyzentrischen Stadtregionen gibt es eine große Anzahl und Vielfalt an Wohnquartieren und gute infrastrukturelle Verflechtungen. Mit ihren vielfältigen Wohn-, Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten bieten sie gute Voraussetzungen, sehr unterschiedliche Anforderungen an den Wohnstandort und damit auch die Bedürfnisse von Doppelverdienerhaushalten zu erfüllen...
Keywords: Wohnmobilität; gesellschaftlicher Wandel; Wohnstandortentscheidungen; Doppelverdiener; polyzentrische Stadtregionen; Region Köln/Bonn; Housing mobility; societal change; residential location decisions; dual-earner households; polycentric urban regions; region of Cologne/Bonn (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60214/1/71912963X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlaba:60214
Access Statistics for this chapter
More chapters in Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().