Schneller, öfter, weiter: Herausforderungen für eine mobile Gesellschaft von morgen
Jutta Deffner
A chapter in Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft, 2011, pp 15-27 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
In dem Beitrag geht es um aktuelle Trends und Herausforderungen der deutschen und europäischen Mobilitätsentwicklung. Hierzu zählen neben der Klima- und Energierelevanz des Verkehrs Themen wie soziale Differenzierung, demographischer Wandel und kulturelle Aspekte in ihrer Bedeutung für Mobilität und Verkehr aus einer sozialökologischen Perspektive. Es gibt Vorzeichen für einen möglichen Paradigmenwandel, der v. a. auf eine Dekarbonisierung des Verkehrs abhebt. Ein neues Leitbild einer multioptionalen, intermodalen Personenmobilität wird skizziert, das die Bedürfnisse einer sich weiter differenzierenden und pluralisierenden Gesellschaft aufgreift. Es basiert auf dem Rahmenkonzept nachhaltige Mobilitätskultur und auf drei Ebenen von Angeboten, die ein multioptionales Verkehrsangebot bilden.
Keywords: Mobilitätsverhalten; Mobilitätsstile; gesellschaftlicher Wandel; post-fossile Mobilität; Mobilitätskultur; Multioptionalität; Intermodalität; Mobility behaviour; mobility styles; social change; post-carbon mobility; mobility culture; multi-optional transport products (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60215/1/71911666X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlaba:60215
Access Statistics for this chapter
More chapters in Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().