Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten, vol 21
Where are we heading? Regional development in large-scale protected areas
Edited by Florian Weber,
Friedericke Weber and
Corinna Jenal
in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Im Zuge der Einrichtung von "Großschutzgebieten" in Deutschland wurden mit Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken Schutzgebietskategorien etabliert, die vom Grundsatz her unterschiedliche Hauptzielsetzungen aufweisen. In den letzten Jahren scheint es nun allerdings zu einer Überlappung von Aufgabenschwerpunkten zu kommen - insbesondere vor dem Hintergrund der vielfältig zu begreifenden Aufgabe der Regionalentwicklung. Mit einem Schwerpunkt auf den Ländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland rücken aktuelle Fragestellungen im Schnittfeld von Großschutzgebieten und Regionalentwicklung in den Mittelpunkt der Betrachtung - entsprechend dem Zugang: "Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten".
Keywords: Regionalentwicklung; Großschutzgebiete; Nationalparke; Biosphärenreservate; Naturparke; regional development; large-scale protected areas; national parks; biosphere reserves; nature parks (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/176991/1/1016589204.pdf (application/pdf)
Chapters in this book:
- Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Großschutzgebieten , pp 3-24

- Florian Weber, Friedericke Weber and Corinna Jenal
- Große Schutzgebiete in Deutschland: Ein aktueller Überblick , pp 25-43

- Kai Tobias
- Postmodernisierung und Großschutzgebiete: Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive , pp 44-55

- Olaf Kühne
- Regional Governance und Großschutzgebiete , pp 56-71

- Michael Böcher
- Die Nationalparkregion als Kulisse für Regionalentwicklung: Das Beispiel Nationalpark Hunsrück-Hochwald , pp 72-95

- Susanne Kabelitz
- Akteure und Akteurskonstellationen in Naturparken: Wer agiert und kooperiert? , pp 96-121

- Nora Mehnen, Susanne Kabelitz and Jörg Liesen
- Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald , pp 122-150

- Jörg Liesen and Friedericke Weber
- Naturpark Pfälzerwald: Tourismus und Regionalentwicklung , pp 151-174

- Stefan M. Germer
- Das Biosphärenreservat Bliesgau: Einschätzungen durch die Bevölkerung , pp 175-191

- Olaf Kühne, Corinna Jenal, Florian Weber and Holger Zeck
- Partizipation in Großschutzgebieten: Untersucht am Beispiel der Beteiligung an den Workshops zur Erstellung des Rahmenkonzeptes des Biosphärenreservates Bliesgau 2014 , pp 192-205

- Birte Nienaber
- Potenziale erneuerbarer Energien einer deutschen Mittelgebirgsregion: Das Beispiel des Biosphärenreservats Bliesgau/Saarland , pp 206-216

- Jochen Kubiniok
- Gegen den Wind: Konfliktlinien beim Ausbau erneuerbarer Energien in Großschutzgebieten am Beispiel der Windenergie in den Naturparken Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald , pp 217-249

- Florian Weber and Corinna Jenal
- "Paysage à votre santé". Gesundheitsfördernde Landschaften - Eine Betrachtung von Naturparken , pp 250-281

- Diedrich Bruns and Daniel Münderlein
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlabe:21
Access Statistics for this book
More books in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().