EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Postmodernisierung und Großschutzgebiete: Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive

Olaf Kühne

A chapter in Wohin des Weges? Regionalentwicklung in Grossschutzgebieten, 2018, pp 44-55 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Postmodernisierungsprozesse muss auch die Praxis der Einrichtung und Entwicklung von Großschutzgebieten reflektiert werden. Ein wesentlicher Aspekt aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen ist die Akzeptanz, sogar die Erwünschtheit, von Hybridbildungen auf unterschiedlichen Ebenen (so von Stadt und Land oder auch Natur und Kultur). Während Naturparke mit ihrer eher kommunikativen Ausrichtung konzeptionell postmodernen gesellschaftlichen Bedürfnissen deutlicher entsprechen, sind Nationalparke stark von einer modernistischen Logik der exklusivistischen Durchsetzung der stark auf die 'Reinheit' von Natur beruhenden Logik ausgerichtet. Biosphärenreservate ordnen sich zwischen diesen beiden Polen ein.

Keywords: Postmoderne; Hybridisierung; Großschutzgebiete; postmodern; hybridisation; large-scale protected areas (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/177877/1/1018341471.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlaba:177877

Access Statistics for this chapter

More chapters in Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlaba:177877