Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung, vol 7
Edited by Walter Kufeld
in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Klimaschutz, Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Nutzung von regenerativen Energien sind zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die räumliche Planung und insbesondere für die Raumordnung. Daraus entstehende, neue Fragestellungen erfordern für die bisherigen Instrumente und Methoden der Raumordnung eine Neubewertung. Zudem müssen durch die Herausforderungen entstehende Nutzungskonflikte erkannt und einer raumverträglichen Lösung zugeführt werden. Dabei ist die Raumordnung als bedeutender Akteur prädestiniert, als fachübergreifender Koordinator Maßnahmen zu bündeln sowie eine räumliche Gesamtstrategie zu entwickeln. In diesem Arbeitsbericht sind die Ergebnisse der Untersuchungen der Arbeitsgruppe "Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung" der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der ARL zusammengefasst. Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten die aktuellen Herausforderungen sowie die planerischen Implikationen in Bayern. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, welchen Beitrag die räumliche Planung zu einer klimagerechten Entwicklung sowie zur Umsetzung der Energiewende leisten kann.
Keywords: Klimawandel; Klimaschutz; Energiewende; erneuerbare Energien; Bayern; Raumordnung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/102847/1/756314879.pdf (application/pdf)
Chapters in this book:
- Klimawandel, Energiewende und Raumordnung: Eine Einführung , pp 1-20

- Walter Kufeld
- Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor , pp 21-32

- Burchard Schütze
- Regenerative Energien in Bayern aus Sicht eines Investors , pp 33-49

- Peter Steuer
- Photovoltaik und Biomasse: Status quo, Standortsteuerung und Perspektiven aus der Sicht von Landesplanung und -entwicklung , pp 50-77

- Sebastian Wagner
- Klimarelevanz von Siedlungsstrukturen , pp 78-88

- Claus Hensold
- Steuerung der Windkraftnutzung durch Regionalplanung in Theorie und Praxis: Ein Werkstattbericht aus der Region Oberpfalz-Nord , pp 89-111

- Christine Stiglbauer and Axel Koch
- Die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck: Ein Beispiel aus der Praxis , pp 112-123

- Reinlinde Leitz
- Zum Zusammenwirken von Regionalplanung und Regionalmanagement beim Klimaschutz: Konzeptentwurf für die Region Oberland , pp 124-142

- Cornelia Kübler and Barbara Merz
- Begleitumstände und Bestimmungsgründe einer problemangemessenen bayerischen Raumordnung , pp 143-163

- Hans-Dieter Schulz
- Klimaanpassung in der Raumordnung am Beispiel der oberbayerischen Alpen , pp 164-182

- Thomas Bausch and Felix Hörmann
- Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) "Klima NEU" im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz: Strategien der Regionalentwicklung zum Klimawandel , pp 183-206

- Christian Jacoby
- Solarenergetische Dachanlagen: Verbreitung, Akzeptanz, Nutzungspotenziale und Handlungsoptionen der räumlichen Planung , pp 207-225

- Jürgen Rauh
- Elektromobilität: Baustein eines integrierten, klimagerechten Verkehrssystems , pp 226-252

- Ralf Klein
- Klimawandel und regenerative Energien: Herausforderungen für die Raumordnung , pp 253-263

- Walter Kufeld and Sebastian Wagner
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlabe:7
Access Statistics for this book
More books in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().