Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten: 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover, vol 8
Edited by Patrick Küpper,
Meike Levin-Keitel,
Friederike Maus,
Peter Müller,
Sara Reimann,
Martin Sondermann,
Katja Stock and
Timm Wiegand
in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Die Tagung des Jungen Forums der ARL vom 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover setzte sich mit dem Leitgedanken "Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten" auseinander. Ziel war es, Perspektiven für die Zukunft der räumlichen Planung aufzuzeigen. Der Hintergrund für die thematische Ausrichtung der Jahrestagung ist, dass sich digitale soziale Netzwerke und zahlreiche andere Möglichkeiten der Interaktion im Web immer stärker auf die Raumentwicklung auswirken. Die neuen Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation verändern das Verhalten der Menschen und infolgedessen auch die Raumentwicklung in ihrer Mehrdimensionalität in erheblichem Maße. Die Folgen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind aber nur eine von vielen aktuellen und zukünftig absehbaren Herausforderungen, die Auswirkungen auf die räumliche Planung und Entwicklung haben werden. Daher sind nicht nur die Neuen Medien Thema, sondern auch die Zukunft der Raumentwicklung sowie der räumlichen Planung selbst und die Chancen, diese Zukunft mitzugestalten. Ausgangspunkt der Beitrage in diesem Band sind folgende Leitfragen: Was sind die Herausforderungen und Chancen, vor denen die Raumentwicklung in Zukunft stehen wird? Welche Trends reizen Planerinnen und Planer zu ungewohnlichen Herangehensweisen und zur Entwicklung unkonventioneller Losungswege? Welche (normativen) Konzepte der raumlichen Planung sind geeignet, um einerseits die heutigen Anforderungen zu erfullen und andererseits den kunftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? Wie sollten und konnten Prozesse der raumlichen Planung kunftig gestaltet werden, um die anstehenden Herausforderungen bewaltigen zu konnen? Warum uberhaupt planen? Was ist der Zweck der raumlichen Planung? Welchen Leitvorstellungen und Planungsmaximen soll und kann sie folgen? Diese Fragen bildeten den Schwerpunkt des gemeinsamen Austauschs auf der Tagung des Jungen Forums in Hannover, mit denen sich die Teilnehmer in ihren Vortragen und in anschliesenden Diskussionen auseinandersetzten. Die Ergebnisse der Tagung fliesen in die Beitrage dieser Veroffentlichung ein.
Keywords: Raumentwicklung; Informations- und Kommunikationstechnologien; Planungspraxis; Planungsinstrumente; Partizipation; Regionalplanung; Klimawandel; Energiewende; Ökosystemdienstleistungen; Wertewandel; virtuelle Räume (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/102844/1/782690173.pdf (application/pdf)
Chapters in this book:
- Gedanken zum Stand und zu den Perspektiven der Raumplanung in Deutschland , pp 7-14

- Dietmar Scholich
- Das Ende der Angebotsplanung? Instrumente der Planung im Wandel , pp 15-32

- Uwe Altrock
- Wer plant für wen? Partizipation im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung , pp 33-43

- Sandra Huning
- Regionale Wirtschaftsförderung und Raumordnung: Impulse für zukünftige Kooperationen und Synergien , pp 44-49

- Rasmus C. Beck and Ralf Meyer
- Kann die Regionalplanung die Raumplanung retten? , pp 50-61

- Dietrich Fürst
- Die Zukunft der Raumordnung zwischen Deregulierung und öffentlichem Gestaltungsanspruch , pp 62-73

- Axel Priebs
- Politikwissenschaftliche Forschungsheuristiken als Hilfsmittel bei der Evaluation von raumbedeutsamen Instrumenten , pp 74-90

- Martin Krekeler and Thomas Zimmermann
- Rolle und Perspektive der Regionalplanung in Klimaanpassungsprozessen: Dargestellt am Beispiel der KLIMZUG-Fördermaßnahme dynaklim , pp 91-105

- Pascal Cormont
- Energiewende in Deutschland: Herausforderungen für die Landesplanung , pp 106-122

- Brigitte Zaspel
- Abschätzung von Ökosystemleistungen auf Basis von Daten der Landschaftsfunktionsanalyse am Beispiel des Wasserdargebots , pp 123-131

- Christian Albert and Johannes Hermes
- Shut Down. Restart!? Auf dem Weg zur Raumplanung 3.0!? , pp 132-140

- Nils Leber
- Steuerung von Metropolregionen: Konsequenzen einer politischen Beschleunigungsinitiative , pp 141-150

- Tobias Federwisch
- Zwischen Markt und Moral: Unternehmerisches Engagement in der Raumentwicklung , pp 151-161

- Felix Hartenstein and Tobias Preising
- People, Places and Networks: Vernetzung und Verortung der Digital- und Kreativszene in Manchester , pp 162-174

- Maria-Valerie Schegk, Christina Schraml and Martina Schwab
- Stärkung der innerstädtischen Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Einkaufs , pp 175-187

- Martina Stepper
- Vernetzte Gesundheit planen: Internet als Werkzeug, Entwicklungsimpuls und Forschungsgegenstand im ländlichen Raum , pp 188-198

- Stefan Fritzsche
- Die lernende Region! , pp 199-210

- Carsten Stimpel
- Der Runde Tisch: Ein geeignetes Dialoginstrument bei Großinfrastrukturvorhaben zur Energiewende. Das Beispiel eines geplanten Pumpspeicherwerks im Südschwarzwald , pp 211-221

- Frank Buchholz
- Methoden räumlicher Planung und partizipative Technologievorausschau: Chancen einer interdisziplinären Anknüpfung? , pp 222-234

- Michael Rehberg and Anna Hoffmann
- Bürgerbeteiligung im urbanen öffentlichen Raum: Reflexionen über eine Neuerung in der Beteiligungspraxis , pp 235-245

- Ulrike Mackrodt
- Raumentwicklung 3.0: Thesen zur Zukunft der räumlichen Planung , pp 246-253

- Patrick Küpper, Meike Levin-Keitel, Friederike Maus, Peter Müller, Sara Reimann, Martin Sondermann, Katja Stock and Timm Wiegand
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlabe:8
Access Statistics for this book
More books in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().