EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Akteur-Netzwerk-Theorie in der Multilokalitätsforschung

Helmut Schad

A chapter in Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: Ein Kompendium, 2020, pp 21-27 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Dieser Beitrag erklärt Multilokalität aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (ATN). Denn multilokales Wohnen ist nicht ausschließlich durch eine reine Sicht auf das Individuum erklärbar. Vielmehr spielen hier soziomaterielle Praktiken in Netzwerken eine entscheidende Rolle. Materielle Dinge werden, neben den Individuen und deren Handlungen als gleichberechtigte Aktanten angesehen, die die Struktur der Handlungen prägen, wodurch sich in der Gesamtheit ein dynamisches Werknetz bildet. Aus diesem Netz bilden sich Strukturen heraus, die in mehreren Phasen Neues entstehen lassen, welche durch unterschiedliche Einflüsse und Einbettungen in weitere Netzwerke zu einer Verfestigung der Multilokalität führen.

Keywords: Akteur-Netzwerk-Theorie; Praxistheorien; Materialität; Relationalität; Multiplizität; Actor-Network-Theory; Practice theories; Materiality; Relationality; Multiplicity (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218759/1/03_schad.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlfba:218759

Access Statistics for this chapter

More chapters in Forschungsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlfba:218759