EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Dauercamping als multilokale Wohnform

Nicola Hilti and Andreas Huber

A chapter in Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: Ein Kompendium, 2020, pp 253-259 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Dauercamping kann als eine spezifische Ausprägungsform multilokalen Wohnens betrachtet werden. Im Dauercamping kommt das Zusammenspiel von Mobilität und Sesshaftigkeit, das dem multilokalen Wohnen eigen ist, in besonderer Weise zum Ausdruck. Welche vielfältigen Beweggründe und Motive dazu führen, dass Menschen sich temporär auf dem Campingplatz niederlassen, wurde in einer empirischen Erhebung mit Feldbeobachtung ermittelt. Der Campingplatz fungiert demnach als eine Art "Gegenwelt",aber auch als pragmatisch gewählter, oft arbeitsbezogener Wohnort.

Keywords: Dauercamping; residentielle Mobilität; residentielle Multilokalität; qualitative Sozialforschung; Long-term camping; Residential mobility; Residential multilocality; Qualitative social research (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218791/1/35_hilti_huber.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlfba:218791

Access Statistics for this chapter

More chapters in Forschungsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlfba:218791