Multilokales Familienleben nach Trennung und Scheidung
Michaela Schier
A chapter in Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: Ein Kompendium, 2020, pp 299-307 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Multilokale Wohnpraktiken von Kindern und Erwachsenen in Familien nach Trennung und Scheidung sind nicht nur in Deutschland angesichts hoher Trennungs- und Scheidungsraten ein bedeutendes und äußerst vielfältiges Phänomen. Die multilokalen Wohn-, Mobilitäts- und Alltagspraktiken variieren mit der personellen Zusammensetzung der Bewohnerschaft hier und dort, der Wohnentfernung zwischen den elterlichen Haushalten, der Häufigkeit der Wechsel sowie der Dauer des Wohnens der Kinder an den elterlichen Wohnorten. Die wenigen bisher vorliegenden Studien geben Hinweise auf spezifische Bedarfe der Gestaltung von Wohnraum, Gebäuden, Infrastrukturen, Wohnumfeldern und Quartieren.
Keywords: Multilokale Familien; Trennung und Scheidung; Wohnen; Wohnentfernungen; Räumliche Mobilität; Family after separation and divorce; Multilocal family; Residential distances; Spatial mobility (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218797/1/41_schier.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlfba:218797
Access Statistics for this chapter
More chapters in Forschungsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().