EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eine Aufgabe, verschiedene Vorgehensweisen: Die Landesstrukturentwicklungsgesellschaften in den deutschen Braunkohlerevieren im Vergleich

Juliane Ribbeck-Lampel and Gala Freiin von Nettelbladt

A chapter in Transformationsprozesse in Stadt und Land: Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven, 2024, pp 12-38 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Mit dem Inkrafttreten des Investitionsgesetzes Kohleregionen im August 2020 und dem (spätestens) damit beschlossenen Braunkohleausstieg wurde den Braunkohlerevieren in Deutschland eine herausgehobene Bedeutung innerhalb des Transformationsprozesses hin zu mehr Klimaschutz, modernen Wirtschaftsstrukturen und der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse übertragen. Das Rheinische, das Mitteldeutsche und das Lausitzer Revier, als administrative Raumabgrenzungen des braunkohlebedingten Strukturwandels, stehen zwar vor ähnlichen Herausforderungen, die jeweiligen Ausgangssituationen unterscheiden sich jedoch stark. Dies bezieht sich nicht nur auf räumliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte, sondern auch auf die Akteursstrukturen, die den Transformationsprozess maßgeblich begleiten und gestalten. Der vorliegende Beitrag analysiert die Akteurskonstellationen in den drei deutschen Braunkohlerevieren und deren institutionelle Anbindung im politischen MehrebenenSystem. Dazu wird eine Governance-Perspektive eingenommen, die sich auf die Handlungskoordination und Entscheidungsfindungsprozesse, an denen staatliche, private und zivilgesellschaftliche Akteure beteiligt sind, fokussiert. Die vergleichende Analyse zielt darauf ab, die implementierten und zum Teil gewachsenen Governance-Strukturen in den Revieren systematisch darzustellen und damit zugleich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Ausgangspunkt bilden die Landesstrukturentwicklungsgesellschaften und ihre Einordnung in die Governance-Strukturen in den Braunkohlerevieren. Die Gegenüberstellung bringt hervor, dass die Governance-Strukturen in den Revieren stark auf historisch gewachsene Akteurs- und Entscheidungsstrukturen zurückgehen, maßgeblich vom Einfluss der jeweils zuständigen Landespolitik geprägt sind, flexibel an Entwicklungen angepasst werden und zugleich auf die sehr individuellen Verständnisse gegenüber dem Strukturwandel im Revier abgestellt sind.

Keywords: Governance-Struktur; Strukturwandel; Braunkohlerevier; Landesstrukturentwicklungsgesellschaft; Kohleausstieg; Governance; structural change; lignite areas; federal states; Germany; coal phase out (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/286119/1/1882943007.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlfba:286119

Access Statistics for this chapter

More chapters in Forschungsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlfba:286119