Bestandsobjekte als Treiber von Transformationsprozessen in zentralen Ortslagen
Nora Mai
A chapter in Transformationsprozesse in Stadt und Land: Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven, 2024, pp 53-71 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
In seinem Hauptgutachten aus dem Jahr 2016 hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) den nachhaltigen Umgang mit Fläche als wichtigen Gestaltungsaspekt von Transformationsprozessen hervorgehoben. Die Nutzung von Fläche für Siedlungszwecke steht unter anderem in Zusammenhang mit der Errichtung, der Nutzung und dem Abriss von Gebäuden. Im Hinblick auf die Forderung und die Notwendigkeit, Fragen der Transformationsforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu beantworten, wird im folgenden Beitrag geprüft, welche Lösungsansätze ein immobilienwirtschaftlicher Zugang bereithält. Neben der Frage, wie Immobilien zielführend als Aspekt von und in Transformationsprozesse(n) integriert werden können, soll der Beitrag darüber hinaus für die Bedeutung von Bestandsimmobilien für die Entwicklung ländlicher Räume sensibilisieren.
Keywords: Flächenversiegelung; Bestandsbauten; Immobilienwirtschaft; Transformation; ländliche Räume; Surface sealing; existing buildings; real estate; transformation; rural areas (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/286121/1/188294352X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlfba:286121
Access Statistics for this chapter
More chapters in Forschungsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().