Ursachen und Folgen von Ausbildungsabbrüchen, vol 11
Meika Schuster
in EIKV-Schriftenreihe zum Wissens- und Wertemanagement from European Institute for Knowledge & Value Management (EIKV), Luxembourg
Abstract:
Die duale Berufsausbildung in Deutschland bildet eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit und das ökonomische Wachstum der Wirtschaft. Den jährlich rund 1,36 Millionen Auszubildenden ermöglicht eine abgeschlossene Berufsausbildung hohe Übernahmequoten in eine Beschäftigung und sichert diesen dadurch eine eigenständige Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe. Auch den Unternehmen dient die erfolgreiche Ausbildung von Jugendlichen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs und damit zur Bewältigung der steigenden Anforderungen und dem steigenden Wettbewerb einer Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Dennoch wurde im Jahr 2013 jeder vierte Ausbildungsvertrag vorzeitig gelöst und damit das Ziel der dualen Berufsausbildung nicht erreicht. Diese Arbeit mit dem Titel „Ursachen und Folgen von Ausbildungsabbrüchen“ untersucht daher, welche Gründe für eine vorzeitige Beendigung der Ausbildung vorliegen können und welche möglichen Folgen sich daraus ergeben. Vor allem durch die demographische Entwicklung und den Trend zu einer akademischen Ausbildung gewann das bildungspolitische Problem des Ausbildungsabbruchs in den letzten Jahren an großer Bedeutung. Im Jahr 2014 führten diese Phänomene zu einem erneuten Rückgang der bundesweit abgeschlossenen Ausbildungsverträge und zu einem Höchststand von 37.101 unbesetzten Ausbildungsstellen. Vor diesem Hintergrund scheint es sowohl für den Auszubildenden als auch für das Unternehmen von großer Bedeutung, eine begonnene Berufsausbildung erfolgreich zu beenden. In dieser Arbeit sollen deshalb mögliche Problemstellungen erläutert werden, die sich im Verlauf einer dualen Berufsausbildung ergeben können und damit die erfolgreiche Beendigung dieser gefährden. Als Grundlage erfolgt hierfür zunächst eine theoretische Betrachtung des Themas. Zu Beginn wird das duale Ausbildungssystem in Deutschland erklärt sowie eine Begriffsabgrenzung des Ausbildungsabbruchs vorgenommen und die Lösungsquoten von Ausbildungsverträgen dargestellt. Daraufhin erfolgt im Hauptteil dieser Arbeit zuerst eine theoretische Erläuterung der Ursachen und Folgen von Ausbildungsabbrüchen auf Basis der Person-Environment Fit-Theorie, woraufhin die Ergebnisse einer empirischen Erhebung vorgestellt werden. Das Ziel der Arbeit ist neben der übersichtlichen Darstellung der Ursachen und Folgen von Ausbildungsabbrüchen, abschließend präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen abzuleiten.
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/142429/1/862161193.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:eikvsw:11
Access Statistics for this book
More books in EIKV-Schriftenreihe zum Wissens- und Wertemanagement from European Institute for Knowledge & Value Management (EIKV), Luxembourg
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().