EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gesetzliche und vertragliche Eskalationsmodelle im privatrechtlichen Bauwesen (Bauvertrag), vol 51

Rainer Walther

in EIKV-Schriftenreihe zum Wissens- und Wertemanagement from European Institute for Knowledge & Value Management (EIKV), Luxembourg

Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich einleitend mit den Möglichkeiten auseinander, Streitigkeiten, die immer wieder in typischen Konstellationen im Bauvertrag gem. §§ 650a ff BGB, den Eskalationsfeldern, auftreten, durch gesetzlich bereitgestellte Verfahren wie aber auch durch materielles Gesetzesrecht und zuletzt auch durch die individualvertragliche Gestaltung zu klären und zu befrieden. Dazu fokussiert die Arbeit zunächst auf die durch Gesetz bereit gestellten prozessualen Lösungen wie Klage, selbständiges Beweisverfahren, europäische Verfahren, Schiedsverfahren, Mediation etc. sowie deren Optimierungsmöglichkeiten und Probleme. Am Ende spricht sie Handlungsempfehlungen aus. Anschließend bespricht der Verfasser die materiellrechtlichen Vorgaben des Bauvertragsrechts mit ihren Chancen und Risiken- dies vor dem Hintergrund eines Verständnisses aller darin angelegten Haupt- und Nebenleistungspflichten, Obliegenheiten und Gefahrtragungsregeln als nach dem Willen des Gesetzgebers einander äquivalent. In der Erkenntnis der Unzulänglichkeit dieses gesetzlichen Äquivalents entwickelt die Arbeit zunächst Empfehlungen für dessen Überleitung in ein vertragliches Äquivalent, das die Vertragsparteien durch Vertragsverhandlung und Vertragsschluss individuell modellieren. Anschließend bespricht und entwirft die Arbeit in einem ganzheitlichen Blick auf das Zusammenwirken verschiedener gesetzlicher Ansprüche und deren vertraglicher Modifikationen Möglichkeiten der Optimierung und Argumentationsansätze, die gleichzeitig auch als Checkliste für die Vorbereitung und Durchführung von Vertragsverhandlungen bis zum Vertragsschluss benutzt werden kann. Vergleichend angesprochen werden dabei auch Lösungsansätze aus dem internationalen Bereich (bspw. FIDIC-Verträge, nationale Vertragsmuster VOB/B, YSE 1998, AB 04, B 2110 usw.) wie aber auch aus anderen Gesetzgebungen (Frankreich, Großbritannien, Oman, Österreich, Schweiz usw.). Nicht zuletzt versucht die Arbeit einen bislang noch nicht in Rechtsprechung und Literatur besprochenen Ansatz der Zeitfortschreibung im Lichte des funktionalen Mangels (Sowieso-Zeit).

Keywords: Leistung; Leistungsstörung; Modifikation; Kompensation; Gesetzliches Äquivalent; Vertragliches Äquivalent; Klage; selbständiges Beweisverfahren; Erfüllungsort; Gerichtsstandsvereinbarung; Schiedsklage; ADR; BIM; Stufenverfahren; partnerschaftliche Kooperationsmodelle; Harvard-Konzept Eskalationsfelder; Verhandlung; Adjudication; Arbitration; paiement directe; Leistungsbestimmungsrechte; Schiedsgutachter; Engineer; FIDIC; VOB/B; YSE 1998; AB 04; B 2110; Gesamtschuld; Vorleistungsrisiko; Abnahme; Mitwirkungshandlung; Bereitstellungsobliegenheit; Gefahrtragung; Leistungszeit; Zeitfortschreibung; Sowie-Kosten; Sowieso-Zeit; Sicherheiten; Bausoll; Vorteilsausgleichung; Transparenz; Verursacherprinzip; Sicherheiten; URDG; Patronatserklärung; Bürgschaft; Liquidität (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/280794/1/EIKV-Schriftenreihe-Bd51.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:eikvsw:280794

Access Statistics for this book

More books in EIKV-Schriftenreihe zum Wissens- und Wertemanagement from European Institute for Knowledge & Value Management (EIKV), Luxembourg
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:eikvsw:280794