EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

ZUR WIRKUNGSWEISE EINES OUTPUTORIENTIERTEN AGRARUMWELTPROGRAMMS

Stefan Mann ()

No 52659, 48th Annual Conference, Bonn, Germany, September 24-26, 2008 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)

Abstract: Im Rahmen der Ökoqualitätsverordnung (ÖQV) erhalten Schweizer Landwirte Direktzahlungen, wenn eine definierte Mindestanzahl seltener Arten auf ihrem Grünland stehen, wofür Transaktionskosten nur etwa in der Höhe wie bei konventionellen Agrarumweltprogrammen entstehen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Effektivität dieses outputorientierten Programms. Eine Konfiguralfrequenzanalyse zeigt, dass Landwirte, die an der ÖQV teilnehmen, mit nur geringer Wahrscheinlichkeit ihre Teilnahme an Agrarumweltprogrammen reduzieren. Es wird die Schlussfolgerung gezogen, dass outputorientierte Agrarumweltprogramme ein effizientes Mittel zur Erlangung ökologischer Qualität sind.

Keywords: Environmental; Economics; and; Policy (search for similar items in EconPapers)
Pages: 11
Date: 2008-09
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/52659/files/mann.pdf (application/pdf)

Related works:
Journal Article: Zur Wirkungsweise eines outputorientierten Agrarumweltprogramms (2009) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gaae08:52659

DOI: 10.22004/ag.econ.52659

Access Statistics for this paper

More papers in 48th Annual Conference, Bonn, Germany, September 24-26, 2008 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ags:gaae08:52659