KORREKTIV DER VERANTWORTUNG VON VERBRAUCHERN FÜR LEBENSMITTELABFÄLLE: GEPLANTE OBSOLESZENZ BEI LEBENSMITTELN?
Beate Gebhardt,
Jana-Lisa Ding and
Philipp Feisthauer
No 275858, 58th Annual Conference, Kiel, Germany, September 12-14, 2018 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA)
Abstract:
Geplante Obsoleszenz bei Lebensmitteln ist kaum erforscht und in der Literatur selten thematisiert. Im Lebensmittelbereich haben sich die Begriffe „Verschwendung“ sowie fehlende „Wertschätzung“ etabliert. Beide setzen vor allem am Verbraucher als Hauptverantwortlichen für überflüssige Lebensmittelabfälle an. Auf Basis einer Expertenbefragung wird der Relevanz des Themas und Begriffs Obsoleszenz bei Lebensmitteln nachgegangen. Die Rolle der Verbraucher wird dabei korrigierend neben die anderen Akteure der Wertschöpfungskette eingeordnet. Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt als Haupttreiber mit Regelungsbedarf.
Date: 2018-09-01
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/275858/files/Poster_177.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:gewi18:275858
DOI: 10.22004/ag.econ.275858
Access Statistics for this paper
More papers in 58th Annual Conference, Kiel, Germany, September 12-14, 2018 from German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().