Sicherungsverwahrung in Deutschland: Theoretische Überlegungen und deskriptive Datenanalyse
Jochen Möbert and
Susanne Meyer
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)
Abstract:
Dieser Artikel stellt theoretische Argumente und empirische Fakten der in Sicherungsverwahrung befindlichen Inhaftierten in Deutschland dar. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über relevante Gesetzesinhalte sowie eine kurze Zusammenfassung über die Geschichte der Sicherungsverwahrung in Deutschland. Wir legen dar, dass zur Vereinheitlichung der wissenschaftlichen Diskussion eine Formalisierung von Begriffen zumindest für die wissenschaftliche kriminologische Diskussion Vorteile brächte. Die Sicherungsverwahrung ist aufgrund ihrer besonderen Position in der deutschen Rechtssprechung für eine Formalisierung hierfür in besonderer Weise geeignet. Zum Abschluss analysieren wir mit Daten des Statistischen Bundesamtes Merkmale der Inhaftierten und vergleichen auch die unterschiedlichen Entwicklungen in den Bundesländern.
Date: 2006-06
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/36741/
References: Add references at CitEc
Citations:
Published in Darmstadt Discussion Papers in Economics . 173 (2006-06)
Downloads: (external link)
http://econstor.eu/bitstream/10419/32051/1/516778684.PDF
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:36741
Access Statistics for this paper
More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().