Grundkonzept des Immobilienmanagements. Ein Vorschlag zur Strukturierung immobilienwirtschaftlicher Managementaufgaben
Annette Kämpf-Dern and
Andreas Pfnür
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)
Abstract:
Das Interesse an der Immobilienwirtschaft sowie die Erwartungen und der Druck auf die Branche haben in den letzten Jahren stark zugenommen und spiegeln sich wider in der extensiven Weiterentwicklung von Forschung und Praxis. Die rasante Erweiterung von Forschungsfeldern und Begriichkeiten macht es notwendig, durch ein übergeordnetes Ordnungsschema - im Folgenden als Grundkonzept des modernen Immobilienmanagements bezeichnet - Orientierung zu geben. Nach der Darstellung von Problem und Zielsetzung in Abschnitt 1 wird in Abschnitt 2 der Begri Immobilienmanagement hergeleitet und zur Immobilienwirtschaft sowie den ebenfalls in diesem Zusammenhang in Deutschland verwendeten Kategorien Immobilien ökonomie und Immobilien-Betriebswirtschaftslehre abgegrenzt. Auch wenn die spezische immobilienwirtschaftliche Forschung noch vergleichsweise jung ist, wurden Immobilienthemen bereits im Rahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre behandelt; deshalb werden die historischen Ursprünge im Abschnitt 4 kurz vorgestellt. Im selben Abschnitt wird auch ein Überblick über bisherige Konzepte zur Strukturierung immobilienwirtschaftlicher Aufgaben gegeben und bezüglich der Kriterien Innere Logik, Vollständigkeit und Nachhaltigkeit kritisch betrachtet. Nach Ansicht der Autoren erfüllen die genannten bisherigen Konzepte diese Kriterien nicht ausreichend, so dass die Erarbeitung eines neuen Grundkonzepts des Immobilienmanagements begründet ist. Dessen Aufbau, Dimensionen und Zusammenhänge werden im Abschnitt 5 dargestellt. Zusammengefasst handelt es sich bei dem Grundkonzept des modernen Immobilienmanagements um eine drei-dimensionale Struktur mit drei Kernund zwei Kontext-Dimensionen. Die drei Kern-Dimensionen sind a) das bereits seit längerem für Immobilien genutzte Lebenszykluskonzept b) die sich an den Zielen und Zwecken der Nutzer, Investoren/Finanzierer sowie Planer, Errichter und Betreiber orientierenden unterschiedlichen Perspektiven auf den Erfahrungsgegenstand Immobilie und c) der aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf Immobilien übertragene Managementebenenansatz. Diese Kern-Dimensionen beziehen sich sowohl auf unterschiedliche Nutzungsarten als auch auf geographische Formationen, die somit die Kontext-Dimensionen bilden. In Abschnitt 6 wird begründet, warum die Autoren das vorgestellte Konzept als deutliche Weiterentwicklung des Bestehenden sehen und welche Hilfestellungen es für Forschung und Praxis leisten kann. Darüber hinaus leitet der Abschnitt hin zu einem Folge-Beitrag 1, in dem die Managementebenen und -aufgaben des Immobilienmanagements vertieft und ein entsprechender Denitions- und Leistungskatalog zusammen gestellt wird.
Date: 2009
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/37225/
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Published in Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis . 14 (2009)
Downloads: (external link)
http://www.real-estate.bwl.tu-darmstadt.de/media/b ... arbeitspapier_14.pdf
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:37225
Access Statistics for this paper
More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().