EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Leicht bauen mit Public Private Partnership?

Andreas Pfnür

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: Das Kürzel PPP ist aktuell das Thema schlechthin im Hochbau. Ist es nur ein Instrument, um die Staatsverschuldung auszudehnen oder doch eine Chance, um öffentliche Bauaufgaben zu erleichtern? --- Unter der Bezeichnung Public Private Partnership werden in der jüngeren Vergangenheit vermehrt Konzepte diskutiert, den Instandhaltungsstau insbesondere im öffentlichen Hochbau durch Einwerbung privaten Kapitals sowie privater Ressourcen und Know-hows aufzulösen. Wesenszug dieser neuartigen Modelle zur Organisation der Bauaufgaben ist die Erbringung aller Aufgaben im Lebenszyklus angefangen von der Planung, über die Bauausführung, den Betrieb bis hin zur Verwertung der Immobilie aus der Hand einer privatrechtlichen Gesellschaft. Die Anbieterd ieser Konzepte versprechen eine Zunahme der Leistungsqualität bei niedrigeren Kosten. Zudem werden diese Aufgaben den Bau- und Liegenschaftsabteilungen abgenommen und tragen damit zu einer in Deutschland dringend gebotenen Verschlankung der öffentlichen Verwaltung bei. PPP könnte das Bauen (und Betreiben) für den öffentlichen Nutzer der Flächen deutlich leichter machen. Der Beitrag beleuchtet kritisch die Chancen und Risiken von PPP-Konzepten in Deutschland. --- (English: Lean Construction with PPP? In the later past Public Private Partnership concepts are used increasingly to solve Problems caused by insufficient Maintenance. Using private capital, privately owned resource and highly specific know how in a life-cycle integrated framework should lead to higher efficiencya nd effectiveness in Public Real Estate Management. PPP-Service Providers assure higher Building-Performance and Service Levels at lower costs. Moreover PPP potentially reduces the Public Administration to its needs and makes it become ”lean”. This paper is analyzing opportunities and risks of implementing PPP-concepts in Germany)

Date: 2006
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/42515/
References: Add references at CitEc
Citations:

Published in Der Präsident der TU Darmstadt (Hrsg.), Thema Forschung 1/2006, (2006) : pp. 22-24

Downloads: (external link)
http://www.tu-darmstadt.de/media/illustrationen/re ... _forschung_01_06.pdf
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found (http://www.tu-darmstadt.de/media/illustrationen/referat_kommunikation/themaforschung/2006_01/thema_forschung_01_06.pdf [301 Moved Permanently]--> https://www.tu-darmstadt.de/media/illustrationen/referat_kommunikation/themaforschung/2006_01/thema_forschung_01_06.pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:42515

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-04-16
Handle: RePEc:dar:wpaper:42515