EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Unterschiede in der Kovarianzstruktur zwischen realen Surveydaten und Teilfälschungen

Viktoria Trofimow, Natalja Menold and Jürgen H.-P. Hoffmeyer-Zlotnik

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: Fälschungen von Interviews in Face-to-face-Umfragen sind ein ernst zu nehmendes Problem, da sie schwer zu identifizieren sind und negative Auswirkungen auf multivariate Analysen haben können. Eine Art von Fälschung stellt die Teilfälschung dar, bei der ein Interviewer auf Grundlage bekannter Merkmale der Befragungsperson Einstellung und Verhalten vorhersagt, und deren Angaben im Fragebogen fälscht. Da die Informationsgrundlage für eine solche Vorhersage dünn ist, werden die Lücken aus den kognitiven Denkstrukturen gefüllt. Die Vermutung liegt nahe, dass Fälscher die tatsächliche Einstellung und das tatsächliche Verhalten der Befragungsperson nicht präzise einschätzen können. Darüber hinaus bilden Teilfälschungen nicht die realen Zusammenhänge zwischen Einstellung bzw. Verhalten und soziodemographischen Merkmalen der Befragungsperson ab. Im Rahmen des DFG-Projektes \glqqIdentification of Falsifications in Survey Data\grqq wurde eine Studie zu Teilfälschungen durchgeführt. Darin diente eine Stichprobe realer Befragungspersonen (N=105) aus dem ALLBUS 2008 als Ausgangs- und Vergleichsbasis. Aus den realen Interviews wurden zwölf Merkmale entnommen und in einer Personenbeschreibung zusammengestellt. Auf der Basis der 105 Personenbeschreibungen fertigten Probanden anhand des ALLBUS-2008-Fragebogens 105 Teilfälschungen an. In einem Strukturgleichungsmodell werden die Beziehungen zwischen Einstellungs-, Verhaltens- und soziodemographischer Variable modelliert und zwischen den Datensätzen der realen und gefälschten Interviews verglichen. Unterschiede der Modellstruktur bei realen und gefälschten Interviews wurden gefunden. Fälscher überzeichnen den Zusammenhang zwischen dem Einstellungs- und Verhaltenskonstrukt, unterschätzen aber den Zusammenhang zwischen dem Einstellungskonstrukt und der soziodemographischen Variable. Mögliche Implikationen dieser Befunde für die Nutzung von Umfragedatensätzen werden ausführlich diskutiert.

Date: 2012
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/65240/
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
Working Paper: Unterschiede in der Kovarianzstruktur zwischen realen Surveydaten und Teilfälschungen (2012)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:65240

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:dar:wpaper:65240