EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zukunft der Arbeitswelt 2030 als Herausforderung des Personalmanagements

Ruth Stock-Homburg

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: Drei Faktoren werden die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus prägen: technologischer Fortschritt, demographischer Wandel sowie die Globalisierung. Inwiefern Unternehmen mit der aus diesen und aus anderen prägenden Faktoren resultierenden Unsicherheit umgehen können, spiegelt sich in deren Zukunftsfähigkeit wieder, die den langfristigen Unternehmenserfolg in jeglicher Hinsicht sicherstellt. Der vorliegende Beitrag identifiziert – auf Basis der Boundary Theory und einer qualitativen Befragung von 71 Wissenschaftlern und Managern aus innovativen Bereichen und Unternehmen – an drei Schnittstellen Entwicklungspotentiale: zwischen Umwelt und Unternehmen, zwischen Umwelt und Individuum sowie zwischen Unternehmen und Individuum. Aktuelle Strategien im Umgang mit diesen Entwicklungen, wie beispielsweise technologischem Fortschritt, Bildung, gesellschaftlichen Rollenmodellen, Work-Life-Balance oder Arbeitsplatzgestaltung, werden anhand der Befragungsergebnisse diskutiert und in Überbrückungs- und Abschottungsstrategien eingeteilt. Mithilfe dieser Ergebnisse lassen sich für die Zukunft der Arbeitswelt im Jahr 2030 vier Szenarien entwickeln, die sich durch die unterschiedliche Gewichtung der Bedeutung des technologischen Fortschritts und die Bedeutung weicher Faktoren, wie Kultur und Kommunikation, unterscheiden. Abschließend und darauf aufbauend werden konkrete Handlungsempfehlungen für den grundlegenden Umgang mit der Zukunft der Arbeitswelt für Unternehmen gegeben.

Date: 2013
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/71025/
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:71025

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-04-16
Handle: RePEc:dar:wpaper:71025